Die magnetische Fahrsperre von Siemens wurde erstmals bei der Berliner U-Bahn eingesetzt. Der Vorteil des magnetischen Systems lag auf der Hand: Da keine mechanischen Verschleißteile mehr vorhanden waren, erhöhte sich die Zuverlässigkeit des Systems rapide. Die magnetische Fahrsperre konnte sich daher schnell als einfaches, aber zuverlässiges Zugbeeinflussungssystem in Deutschland etablieren. Diese Technik ist heute weltweit im Einsatz, insbesondere bei U-Bahnen und Stadtbahnen. Aufgrund unterschiedlicher Anforderungen der Bahnbetreiber waren allerdings immer wieder aufwändige technische Anpassungen erforderlich, so dass es viele Varianten und Ausprägungen der magnetischen Fahrsperre gab. Die von Siemens gesammelten Erfahrungen finden sich im neuen vollelektronischen Fahrsperrensystem "Compact Train/Magnetic" (CTS/M) wieder. Dieses System stellt nicht nur einen technologischen Vorsprung dar - seine Flexibilität wird in Zukunft eine Variantenvielfalt vermeiden und dem Bahnbetreiber trotzdem alle Optionen der System- und Bedienoberflächenanpassung bereitstellen. Der Beitrag berichtet über Aufbau, Funktionsweise und Einsatz des CTS/M.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Compact Train Stop / Magnetic (CTS/M) - Neues vollelektronisches Fahrsperrensystem



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 96 , 3 ; 6-8, 10-11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Vollelektronisches LCD-Cockpit

    Ruyter,H. | Kraftfahrwesen | 1986




    Vollelektronisches Satelliten-Bildaufnahmegerät MOMS-EM

    Meißner, Dieter / Hofmann, Michael | TIBKAT | 1984