Der Stadtrat von Amsterdam hat sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstroß bis 2010 um 5 % zu reduzieren, deshalb beauftragte er 1999 den Gemeente Vervoer Bedrif (GVB), sich am Programm Clean Urban Transport for Europe (CUTE), am Brennstoffzellen-Bus-Erprobungsprogramm, zu beteiligen. Die Kosten von 1999, einschließlich des Betriebs von 2003 bis 2005 betragen 7,5 Mio. Euro. Davon sind 2,625 eine EU-Subvention, 1,125 Mio. Euro sind vom Wirtschaftsministerium und 2,625 Mio. Euro tragen die Gemeinde Amsterdam und der GBV. Die Fahrzeuge, alle mit elektrischen Antrieb, verwenden meistens Wasserstoff, der komprimiert in Zylindern auf dem Dach transportiert wird, manchmal aber auch Wasserstoff in flüssiger Form oder Methanol. Noch liegt der Verbrauch hoch. Im Beitrag werden die Wasserstoffproduktions- und Tankanlagen und Technik des Citaro Brennstoffzelle beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Citaros von EvoBus mit Brennstoffzellenantrieb


    Beteiligte:
    Hondiu, Harry (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 49 , 6 ; 6-11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brennstoffzellenantrieb

    Winter,U. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Busontwikkelingen bij EvoBus

    Online Contents | 2003


    Brennstoffzellenantrieb mit Wasserstoff

    Winterhagen,J. / Renault,FR | Kraftfahrwesen | 1999


    Gabelstapler mit Brennstoffzellenantrieb

    Stohldreier, Eilhard | Tema Archiv | 2005


    Brennstoffzellenantrieb mit Wasserstoff

    Winterhagen,J. / Renault,FR | Kraftfahrwesen | 1999