Vor etwa zehn Jahren wurde die Idee einer Verknüpfung von Vollbahn- und Straßenbahn-Infrastrukturen wieder aufgenommen, um mögliche Fahrgastpotenziale für den öffentlichen Verkehr auszuschöpfen. Damit ergab sich auch die Notwendigkeit, Fahrzeuge zu entwickeln, die sowohl auf Straßenbahn- als auch auf Vollbahnnetzen einsetzbar sind. Dabei sind neben produktspezifischen Anforderungen von Fahrgästen und Betreibern insbesondere infrastrukturelle Anforderungen (z.B. unterschiedliche Energieversorgungen, Zugsicherungssysteme, Einstiegssituationen, Spurführungsgeometrien und Trassierungsvorgaben) sowie die unterschiedlichen Sicherheitsphilosophien (aktive Sicherheit versus passive Sicherheit) von Straßenbahn und Vollbahn, in ein Fahrzeugkonzept zu integrieren. Im vorliegenden Beitrag werden zum einen die allgemeinen und betreiberspezifischen Rahmenbedingungen einer Regionalstadtbahn aus technischer Sicht aufgezeigt und zum anderen wird das System aus Sicht des Fahrgastes beleuchtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regio CITADIS - Die direkte Verbindung von Stadt und Region


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , Sonderheft Tagungsbd ; 250-259


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Antriebskonzept der Dieselhybrid-Tram Regio CITADIS

    Schröter, Harald / Söffker, Carsten / Schrank, Stefan | IuD Bahn | 2007