Nachdem in Teil 1 des Beitrags Verfahren und Anlagen für das Schutzgaslöten von Feinblechen vorgestellt wurden, werden im vorliegenden Aufsatz die Lötzusätze und Schutzgase sowie die Werkstückvorbereitung und die Durchführung des Lichtbogenhartlötens behandelt. Beim Lichtbogenhartlöten von Stahl kommen in der Regel Legierungen auf Kupferbasis (Bronzen) zum Einsatz. Mit dem Lichtbogenhartlöten können I-Nähte am Stumpfstoß, Kehlnähte am T-, Eck- und Überlappstoß, Stirnflächennähte und Bördelnähte ausgeführt werden. Das hauptsächlich verwendete Schutzgas ist Argon, teilweise mit geringen Anteilen aktiver Bestandteile. Behandelt werden die Durchführung des Lichtbogenhartlötens, Ergebnisse von Lötversuchen, auftretende Fehler, Haltbarkeit der Verbindungen und Anwendungsbeispiele.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hartlöten verzinkter Feinbleche mit dem Lichtbogen - sicher und wirtschaftlich (Teil 2)



    Erschienen in:

    der praktiker ; 56 , 1 ; 8-12


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch