Belgien spielt eine große Rolle bei der Erweiterung des europäischen Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Bis 2007 soll ein Hochgeschwindigkeitsnetz mit einer Länge von 314 km geschaffen werden, welche das Land mit Frankreich, Deutschland und den Niederlanden verbindet. Das Netz besteht aus drei Teilstrecken. Die nördliche Teilstrecke (87 km Länge) verbindet Brüssel mit den Niederlanden, die östliche Teilstrecke (139 km Länge) Brüssel mit Deutschland und die bereits vorhandene westliche Teilstrecke (88 km Länge) Brüssel mit Frankreich. Im Beitrag werden für die einzelnen Strecken die erforderlichen Baumaßnahmen (Streckenbegradigung, Streckenneubau, Linienführung, Umbau des Bahnhofs Amsterdam u.a.), die anfallenden Kosten und ihre Bedeutung (Belegung mit Eurostar und Thalys) erläutert. Die Gesamtkosten werden 4,7 Mrd. € betragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Belgium develops its pitoval high-speed network


    Weitere Titelangaben:

    Belgien entwickelt sein lebenswichtiges Hochgeschwindigkeitsnetz


    Beteiligte:
    Bennett, Steve (Autor:in)

    Erschienen in:

    European Rail Outlook ; 2/September ; 18-19


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Korea develops high-speed ambition

    Kim, Kihwan | IuD Bahn | 2008


    Waukesha develops new high speed industrial engine

    Waukesha,US | Kraftfahrwesen | 1987


    Nagron Develops High Speed Marine Discharge System

    British Library Online Contents | 1993



    High speed in Belgium

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1997