Der Autor gibt einen Ausblick auf die Entwicklung der ungarischen Eisenbahnen. Aus Sicht der EU-Wettbewerber ist der Ausbau des zum TINA-Netz (Transport Infrastructures Needs Assessment) gehörenden Kernnetzes einschließlich der Grenzübergänge und Bahnhöfe vordringlich. Damit verbunden sind Verbesserungen der Dienstleistungsqualität, z. B. Zugfolge, Pünktlichkeit, Geschwindigkeit und Komfort. Über das Kerngeschäft hinaus sind gewinnbringend vermarktbare Dienstleistungen notwendig, die gleichzeitig zur Entlastung des Beschäftigungsproblems beitragen. Der Erhalt der für den Fernverkehr und strategische Erfordernisse notwendigen Strecken lässt aus ungarischer Sicht den Rückbau von 3000 bis 4000 Trassenkilometer gegenüber dem heutigen Netz von 8000 Trassenkilometer zu. Nicht sinnvoll sind aus Autorensicht die Entwicklung des Regionalverkehrs aufgrund fehlender politischer und wirtschaftlicher Strukturen und die Privatisierung der MÁV, da auch das Kerngeschäft der Bahn nicht gewinnbringend durchführbar ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Szempontok a magyar vasút távlati stratégiájának kidolgozásához (II. rész)


    Weitere Titelangaben:

    Gesichtspunkte zur Erarbeitung der perspektivischen Strategie der ungarischen Eisenbahnen - II. Teil (Eisenbahnverkehr)



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Ungarisch




    Vasúti járművek : (járműszerkezeti rész)

    Sostarics, György ;Balogh, Vimos | SLUB | 1988


    Vasút : a vasutas dolgozók gazdasági és műszaki lapja

    TIBKAT | Nachgewiesen 13.1963 - 36.1986; damit Ersch. eingest.


    Àrképzés és személyszállítás (II. rész)

    Pálfalvi, József | IuD Bahn | 2003


    Àrképzés és személyszállítás (I. rész)

    Pálfalvi, József | IuD Bahn | 2003