Tarifverträge regeln in kollektiver Form Kriterien für die Differenzierung der Entgelte. Die tariflichen Bestimmungen setzen den Maßstab für die unterschiedliche Bezahlung und regeln die Entgelte nach Anforderungen, Leistung und weiteren Differenzierungskriterien. Mit der Einführung gemeinsamer Entgeltrahmentarifverträge im Bereich der Metall- und Elektroindustrie ist man nun vor neuen Herausforderungen gestellt. Alle Beschäftigte müssen neu eingruppiert werden, ggf. müssen auch die Systeme der Leistungsentlohnung angepasst werden. Es ist erforderlich, die grundlegenden Prinzipien der Arbeitsbewertung, der Leistungsbewertung und der Analyse von Belastungen zu beherrschen, um die tariflichen Bestimmungen anwenden zu können. Im Beitrag wird zum Verständnis der tariflichen Prinzipien zunächst erklärt, wie der Entgeldaufbau gegliedert ist, um dann alle Schritte zur Arbeitsbewertung, Leistungsbewertung und Bewertung von Belastungen näher zu erläutern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tarifliche Prinzipien der Entgeltdifferenzierung


    Beteiligte:
    Ohl, Kay (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 25 , 7 ; 394-399


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Tarifliche Leistungszulagen

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1998


    Tarifliche Öffnungsklauseln

    Bispinck, Reinhard | IuD Bahn | 1998



    Nebentätigkeit - Tarifliche Anzeigepflicht

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997


    Europarechtswidrige tarifliche Arbeitszeitregelungen

    Matthiessen, Michael / Shea, Denni | IuD Bahn | 2005