Früher beruhte die Gestaltung der Fahrpreise frankreichweit auf den durchschnittlichen Kosten pro Kilometer. Reservierungspflicht (1981: TGV Paris-Lyon), Marktpreise und profitorientierten Denkens (1993: TGV Paris-Lille) führten zu angebots- und nachfragebestimmten Tarifen z.B. sind die Fahrpreise für stark frequentierte Züge deutlich höher als für schwach ausgelastete Züge. Die SNCF orientiert sich auch an der Tarifpolitik anderer Großunternehmen z.B. der Telekom, und bemüht sich trotz der vielen Sonderbestimmungen die Tarife für den Kunden überschaubar zu halten.
Le politique tarifaire Grandes Lignes à la SNCF
Die Tarifpolitik im Fernverkehr der SNCF
Revue générale des chemins de fer ; 11 ; 5-19
01.01.2004
15 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
SNCF: La politique commerciale Grandes Lignes pour 1994
IuD Bahn | 1994
|British Library Conference Proceedings | 1991
|Culture Rail - Prix SNCF du Polar. Lignes noires
Online Contents | 2006
Le dossier - e-services. Les nouvelles lignes de la SNCF
Online Contents | 2006