Heute werden Feinstäube als hauptverantwortlich für einen sehr großen Teil der direkt durch Luftverunreinigungen verursachten Schadenskosten in Europa als Folge von Mortalität und Morbidität angesehen. Aufgrund der durch die EU-Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie festgelegten Immissionsgrenzwerte ab 2005 und nochmals erheblich verschärften Grenzwerte ab 2010 werden weitere Emissionsminderungen erforderlich. Für Baden-Württemberg wurde eine detaillierte Emissionsdatenbasis für primären Gesamtstaub und bestimmte Partikelfraktionen erarbeitet, Emissionsquellen identifiziert und Minderungspotenziale untersucht. Dieselmotoren im Verkehr, die Verfeuerung fester Brennstoffe und einige industrielle Prozesse sind die Haupt-Feinstaubemittenten. Eine Emissionsabschätzung der bisher noch nicht berücksichtigten Staubaufwirbelung im Straßenverkehr wurde ebenfalls durchgeführt. Minderungspotenziale zeigen sich vor allem beim Einsatz von Dieselpartikelfiltern und bei Erdgasfahrzeugen im Verkehr sowie bei Filteranlagen in genehmigungsbedürftigen Anlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung der Feinstaubemissionen und Minderungspotenziale am Beispiel Baden-Württemberg



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Feinstaubemissionen trockenlaufender Friktionssysteme in Fahrzeugen

    Sutschet, A. / Bause, K. / Bischofberger, A. et al. | British Library Conference Proceedings | 2023


    Senkung von Feinstaubemissionen in Dieselmotoren

    Danisch,R. / Mann+Hummel,Ludwigsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2008