Der Tunnel Geisberg am Südrand der Fränkischen Alb, einer von 9 Tunnels der ICE-Neubaustrecke Nürnberg-Ingolstadt, hat eine Gesamtlänge von 3289m und wurde teilweise in offener Bauweise durchgeführt. Bei diesem Bauwerk wurde eine geologische Region durchquert, die durch ihre vielschichtige Struktur extrem hohe Anforderungen an die Planer stellte. Der Baugrund besitzt als unterste Schicht Kalke, die auf ein in Zentraleuropa vor 150 Mio. Jahren existierendes flaches Meer zurückzuführen sind. Diese wurden mehrfach gehoben und überlagert von Sedimenten, die wiederum während längerer Verwitterungsphasen ihre Strukturen z.B. durch Verkarstung veränderten. Durch große Datenmengen und Erfahrungen, die bei Bohrungen und im Vortrieb anfielen, entstand ein Relief, das künftig beim Auftreten von ähnlichen paläolitischen Baugründen zu Vergleichen in der Planung dienen wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Paläokarstrelief der südlichen Frankenalb und seine ingenieurgeologische Auswirkung



    Erschienen in:

    Felsbau ; 23 , 1 ; 48-58


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ingenieurgeologische Interpretation photogrammetrischer Kliffaufnahmen

    Sänger, R. / Heinrich, M. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1989

    Freier Zugriff



    Einmischen von Recyclat und seine Auswirkung auf den bound rubber

    Thiele,K. / Winkler,U. / Deutsche Gumtec,Halle,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Untersuchung der Niederschlag-Abfluss-Beziehungen von Karstquellen und Nebengewässern der Altmühl / Südliche Frankenalb (Bayern)

    Gil, Eva Olmo / Kaul, Ulrich / Trappe, Martin et al. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2010

    Freier Zugriff