Bei Entlassungen kann der Betriebsrat einen Sozialplan in Höhe des vollen wirtschaftlichen Nachteils für die Mitarbeiter fordern. Wendet der Unternehmer die mangelnde wirtschaftliche Vertretbarkeit des Sozialvolumens ein, steht der Betriebsrat vor dem Problem, wie die wirtschaftliche Vertretbarkeit begründet oder gemessen werden kann. Die bisherige Praxis, um die mangelnde wirtschaftliche Vertretbarkeit zu untersuchen, bestand in der Auswertung der Bilanzen (Vermögens-, Finanz- und Ertragslage). Da diese Methode nur bedingt tauglich ist (sie untersucht nur die wirtschaftliche Lage der Vergangenheit) wird im Beitrag die alternative Methode der Ertragswertbetrachtung erläutert. Durch diese Methode können in den Planungsgrundlagen (Marktrecherche, Investitionsrechnungen, Personalplanung, Umsatz, Kosten) die erforderlichen Annahmen bereit gestellt und die Frage der wirtschaftlichen Vertretbarkeit unter Berücksichtigung alternativer Sozialplanvolumina gelöst werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die wirtschaftliche Vertretbarkeit von Sozialplänen


    Untertitel :

    Wie der Betriebsrat möglichen Einwänden des Arbeitgebers begegnen kann


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 26 , 8 ; 486-492


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Wirtschaftliche Vertretbarkeit eines Sozialplans im Konzern

    Gaul, Björn / Schmidt, Benedikt | IuD Bahn | 2014


    Mitbestimmung bei Sozialplänen

    Roetteken, Torsten von | IuD Bahn | 1994


    Auslegung von Sozialplänen

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1999


    Abänderung von Sozialplänen

    Bombardier Eurorail Informationsbüro Deutschland, Reutlingen | IuD Bahn | 1995