Infolge eines verstärkten Reisendenaufkommens verlängern sich an Hauptreisetagen die Haltezeiten. Dies wirkt sich v.a. bei eingleisigen Strecken auf das Fahrplangefüge des gesamten Tages aus, da oftmals Folgeverspätungen bei Gegenzügen und damit auch bei nachfolgenden Zügen induziert werden. Der Beitrag analysiert Ursachen der erhöhten Verspätungsanfälligkeit und zeigt, wie aus organisatorischer Sicht das Pünktlichkeitsniveau angehoben werden kann. Als Referenzbeispiel dient die Arlbergbahn zwischen Feldkirch und Innsbruck, wobei als Untersuchungstermin Samstag, der 12. Februar 2005 - einer der traditionell stärksten Reisetage in Österreich - herangezogen wird. Anhand von Videoanalysen wurden wesentliche Parameter, welche die Fahrgastwechselzeit beeinflussen, ermittelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Qualitätsmanagement im Personenverkehr am Beispiel der Arlbergbahn



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Qualitätsmanagement im Personenverkehr am Beispiel der Arlbergbahn

    Rüger, Bernhard / Schöbel, Andreas | Tema Archiv | 2005


    100 Jahre Arlbergbahn

    Asmus, Carl ;Stockklausner, Johann | SLUB | 1984



    Dampfbetrieb auf der Arlbergbahn

    Rihosek, Lothar | SLUB | 2010