Risse im Beton können nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Deshalb ist eine Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreiten erforderlich. Die Regelungen nach DIN 1045-1 und DIN-Fb 102 sind jedoch mangelhaft, da sie bei dicken Bauteilen zu einer Überbemessung führen. Im Beitrag wird ein Bemessungsvorschlag vorgestellt, mit dessen Hilfe die Bewehrungsmengen reduziert werden können ohne Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit. Der Vorschlag ist von Bedeutung für die Mindestbewehrung dicker Wände, die besonders bei Widerlagern von Brücken und bei Pfeilern häufig vorkommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreiten bei dicken Wänden



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 80 , 10 ; 479-485


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Verformungsbasierte Festlegung der Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite infolge Zwangbeanspruchung bei dicken Bauteilen

    Schlicke, Dirk / Tue, Nguyen Viet / Bödefeld, Jörg | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2019

    Freier Zugriff

    Ganzheitliche Betrachtung zur Ermittlung der Mindestbewehrung für fugenlose Wasserbauwerke

    Turner, Katrin | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2020

    Freier Zugriff

    Mindestbewehrung für fugenlose Wasserbauwerke unter frühem und spätem Zwang

    Turner, Katrin / Nguyen, Viet Tue | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2018

    Freier Zugriff

    Schalterdosen in Wanden mit Brandschutzanforderungen

    British Library Online Contents | 2011