Ende der 90er Jahre war die Metro der nordfranzösischen Stadt Lille ein Synonym für Unsicherheit. Von Vandalismus über Belästigungen, kriminelle Übergriffe, von Diebstahl bis hin zu einem Mord im Jahr 2000, war in der Zeit bevor ein wirksames Konzept für die Sicherheit der Fahrgäste und die Einrichtung der Stadtbahn eingeführt wurde, alles möglich. Inzwischen wurden 1140 Videokameras an allen Stationen installiert und liefern ihre Aufnahmen in ein Kontrollzentrum, von wo aus innerhalb kürzester Zeit eine schnelle Eingreiftruppe an den Ort des Geschehens beordert wird. Vor dieser Maßnahme gingen die Fahrgastzahlen jährlich um 3-4% zurück, inzwischen sind diese seit 2002 um 20% gestiegen. Die jährlichen Kosten für das Sicherheitssystem belaufen sich auf 21 Mio. €, da alleine die Zahl der Beschäftigten bei 820 liegt, die extreme Verringerung der Ausgaben für Reparaturen aufgrund von Vandalismus und die steigenden Umsätze durch sich sicher fühlende Passagiere, machen einen Großteil der Ausgaben wieder wett.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sécurité: comment le métro de Lille est devenu une vitrine


    Weitere Titelangaben:

    Sicherheit: Wie die Metro von Lille zu einem Schaufenster wurde


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Ville & Transport ; 406 ; 32-33


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Lille Metro

    Smith, M. | Tema Archiv | 1993


    Die Tunnelbauten der Metro Lille

    Neusy, D. | Tema Archiv | 1995


    Leicht-Metro System VAL fuer Lille

    Frenz | Kraftfahrwesen | 1983