Große, komplexe Strukturmodelle (Finite-Elemente-Modelle) mit einer Vielzahl zu berechnender Lastfälle erfordern eine automatisierte Bewertungsroutine, die es erlaubt, die ermittelten Sicherheitsfaktoren grafisch darzustellen. Entwickelt wurde eine Auswerteroutine, die auf folgenden Eckpunkten basiert: strukturelle Nominal-Spannungen, ein Hauptnormalspannungskonzept und eine Quasi-Dauerfestigkeit mit einem äquivalenten Ersatzlastkollektiv von 2 (Stahl) bis 10 (Aluminium) Mio. Lastwechseln. Als Fallbeispiel für die Funktion der automatisierten Auswerteroutine wird eine Fensterecke einer Niederflurstraßenbahn gezeigt. Die Routine hat ihre Anwendbarkeit in praktischen Problemen bis zu Systemgrößen von 500.000 Elementen bewiesen. Der Unterschied zu kommerziell erhältlichen Auswerteroutinen ist der, dass bei der hier entwickelten Routine Spannungsdaten direkt in den Integrationspunkten ausgewertet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung einer Auswerteroutine zur automatisierten Bewertung von Ermüdungsbeanspruchungen bei Schienenfahrzeugen



    Kongress:

    Tagungsband 8. Internationale Schienenfahrzeugtagung: 4. - 6. Oktober 2006/Dresden Rad-Schiene



    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch