Mitarbeiter von Eisenbahnunternehmen mit elektronischem Betrieb können starken magnetischen Feldern ausgesetzt sein. Eine epidemiologische Untersuchung geht der Frage nach, ob dabei bestimmte Eisenbahnberufsgruppen erhöht exponiert sind und ob eine erhöhte Assoziation zu verschiedenen Krankheiten (vor allem Krebserkrankungen wie Lungentumor, Leukämie und neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson, Amytrophische Lateralsklerose, Alzheimer, Epilepsien und Multiple Sklerose) nachgewiesen werden kann. Dazu wurden die Berufsgruppen Streckentriebfahrzeugführer, Rangiertriebfahrzeugführer, Zugbegleiter und Stationspersonal ausgewählt. Für die Studie wurde die mittlere jährliche Magnetfeldexposition der genannten Berufsgruppen bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) von Beginn der Elektrifizierung um 1919 bis zum Jahr 2002 ermittelt. Verschiedene Messverfahren wurden angewandt (Messungen, Simulationen, einfache Abschätzungen und Berechnungen). Aus den ermittelten Expositionswerten wurde eine Expositionsmatrix für die Jahre 1919 bis 2002 entwickelt. Es zeigt sich, dass es bei allen untersuchten Todesursachen von insgesamt 5400 verstorbenen Bahnmitarbeitern keine signifikant höheren Risiken, also auch keinen Zusammenhang mit der EMF-Exposition, gibt.
Magnetfeldexposition der SBB-Triebfahrzeugführer von 1919 bis 2002
Electromagnetic field exposure of SBB engine drives from 1919 to 2002
eb - Elektrische Bahnen ; 104 , 8-9 ; 388-390, 392-398
01.01.2006
11 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Magnetfeldexposition der SBB-Triebfahrzeugführer von 1919 bis 2002
Tema Archiv | 2006
|Fahrzeugtechnik - Magnetfeldexposition der SBB-Triebfahrzeugführer von 1919 bis 2002
Online Contents | 2006
|"Fortbildung Spezial" für Triebfahrzeugführer
IuD Bahn | 1998
|Der Führerschein für Triebfahrzeugführer
Tema Archiv | 2003
|Gehörschutz für Triebfahrzeugführer und Lokrangierführer?
IuD Bahn | 2011
|