Aus der Sicht der Firma Voith Turbo, in der u. a. die hydrodynamische Antriebstechnik entwickelt wurde, werden die Auswirkungen von Innovationen am Antriebssystem auf den schienengebundenen Regionalverkehr diskutiert. Das Prinzip der Hydrodynamik sowie der Weg von der Komponentenlieferung zur Lieferung von kompletten Antriebspaketen, den so genannten Voith Power Packs, werden erläutert. Im schienengebunden Regionalverkehr liegt noch ein großes Entwicklungspotenzial zur Bewältigung zunehmender Verkehrsströme, wobei die technischen Innovationen, wie z. B. auf dem Gebiet der Antriebstechnik, den Regionalverkehr bei der Steigerung des Kundennutzens stärken können. Einige der bei Voith entstandenen Innovationen werden vorgestellt, wie die VTDC-Eco, eine elektronische Steuerung zur Optimierung von Kraftstoffbverbrauch und Emissionen und die Voith-Silent Vent, eine Ventilatorlösung, mit der die Lüfterleistung effizienter und energiesparender gemacht wird, sowie Unternehmensstrategien, die den Innovationsprozess fördern, wie die Einstellung gut ausgebildeter und kreativer Ingenieure.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regionalverkehr aus Sicht der Technik


    Weitere Titelangaben:

    Regional traffic as seen from the point of engineering


    Beteiligte:
    Lerch, Manfred (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 131 , 1-2 ; 22-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Regionalverkehr aus Sicht der Technik

    Lerch, Manfred | Tema Archiv | 2007


    DMG - Regionalverkehr aus Sicht der Technik

    Lerch, Manfred | Online Contents | 2007