Am Beispiel der hydrodynamischen Antriebstechnik wird dargestellt, dass man auch die Anforderungen des übergeordneten Gesamtsystems verstehen sollte, um sein eigenes Produkt voran zu bringen. Voith hatte über viele Jahre im Wesentlichen Einzelkomponenten geliefert und hat nur im Hintergrund für seine Kunden den gesamten Antriebsstrang gerechnet, konnte aber keinen unmittelbaren Einfluss auf das Gesamtprodukt übernehmen um ein Gesamtoptimum zu finden. Das war der Anlass für Voith zu sagen, wir haben ohnehin sehr viele Komponenten, wir übernehmen jetzt offiziell die Verantwortung für ein komplettes Antriebspaket, und das sind heute die Voith Power Packs. Die Schwerpunkte sind einerseits die Wirtschaftlichkeit im Betrieb aus Sicht des Betreibers und andererseits die Optimierung des Gesamtsystems aus Sicht des Fahrgastes. Durch die hydrostatische Rekuperation wird die Bremsenergie gespeichert und beim Anfahren wieder verwendet. Der Vorteil der Hydrodynamik an dieser Stelle ist, dass man über hydrodynamische Kupplungen die Komponenten ganz einfach an das Getriebe ankuppeln kann. Das VTDC-Eco ist eine elektronische Steuerung, die vom Fahrzeugführer vorgegebene Betriebszustände, die nicht ressourcenschonend und in Bezug auf Kraftstoffverbrauch und Emissionen optimal sind, übersteuert und eine optimale Einstellung selbst auswählt, so dass der Motor immer verschleißoptimiert und kraftstoffsparend arbeitet. Die Powerpacks werden standardmäßig auch mit Tragrahmen gebaut, in dem Piezo-Elemente eingesetzt sind, deren Schwingungen die vom Motor erzeugten kompensieren, damit weniger Vibrationen ins Fahrzeug eingeleitet werden. So lässt sich eine Erhöhung des Komforts beim Fahrzeug erreichen. Voith-Silent Vent ist eine Ventilatorlösung um die Lüfter effizienter zu machen und die Lärmabstrahlung zu verringern. Der Innovationsprozess bei Voith Turbo basiert auf gut ausgebildeten, erfahrenen und zugleich kreativen Ingenieuren. Der Prozess wird aber auch mit einem sogenannten Drei-Horizonte-Modell' begleitet und gesteuert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regionalverkehr aus Sicht der Technik


    Beteiligte:
    Lerch, Manfred (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 131 , 1/2 ; 22-27


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Regionalverkehr aus Sicht der Technik

    Lerch, Manfred | IuD Bahn | 2007


    DMG - Regionalverkehr aus Sicht der Technik

    Lerch, Manfred | Online Contents | 2007