Wenn ein Arbeitgeberwechsel durch einen Betriebsübergang - was nicht immer unumstritten ist - stattfindet, sichert der § 613a BGB den Schutz der bisherigen Arbeitnehmerrechte, was analog auch für eine Umwandlung angewendet wird. Für übergeleitete Arbeitsverhältnisse gelten grundsätzlich die bestehenden Bedingungen weiter: Kollektiv begründete Rechte sind ein Jahr unveränderbar, um dann, wie die arbeitsvertraglichen Rechte, einen individualvertraglichen Status zu bekommen. Arbeitsvertragliche Rechte wiederum sind nur im gegenseitigen Einvernehmen oder per Änderungskündigung mit entsprechend hohen arbeitsrechtlichen Hürden zu verändern. Nur ein mit dem Betriebsübergang verbundener Wechsel der Tarifbindung kann zu einer automatischen Veschlechterung der Vertragsbedingungen führen. Der Arbeitnehmer sollte von seinem individuellen Widerspruchsrecht gegen den Übergang seines Arbeitsverhältnisse nur vorsichtig und wohl überlegt Gebrauch machen, da ein dauerhaften Verbleib beim alten Arbeitgeber sehr unwahrscheinlich sein kann, sofern dieser überhaupt noch existiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wenn der Betrieb über geht...


    Untertitel :

    Welche Folgen ein Betriebsübergang für die Beschäftigten hat


    Beteiligte:
    Hamm, Ingo (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 28 , 3 ; 148-152


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wenn was ins Auge geht...

    Jessulat, Maik | IuD Bahn | 2008



    Wenn eine Brücke auf Reisen geht

    Gerigk, Frank G. | IuD Bahn | 2005



    Wenn ein Ruck durch die Firma geht

    Scheben, Mathia | IuD Bahn | 1999