Beim Bau des Berliner Hauptbahnhofs, dem mit 430 x 430 m Fläche größten europäischen Kreuzungsbahnhof, wurde eine innovative Technik zur sicheren Verlegung von Kabeln für Bahnstrom, Signal- und Fernmeldetechnik sowie alle anderen elektrischen Leitungen für Beleuchtung usw. angewandt. Neuartige Kabelkanäle aus Beton mit Glasfaserzuschlag, die in fertigen Teilen zu 1,2 m Länge angeliefert wurden, entsprechen den höchsten Brandschutzanforderungen und haben den Vorteil, dass sie wasserresistent sind. Dadurch konnten sie problemlos auch während der Betonierphasen gelagert werden. Auch von Regen und Schnee können diese nicht angegriffen werden. Insgesamt wurden am neuen Hauptbahnhof, dem ehemaligen Lehrter Bahnhof, der im 2. Weltkrieg zerstört wurde, 13 000 m von den neuartigen Kabelkanälen eingebaut. Diese nehmen unter anderem 170 km Bahnstromkabel für die Zugförderung auf. Der Bericht schildert weitere technische, physikalische Eigenschaften des neuartigen Materials mit der Bezeichnung Aestuver vom Hersteller Xella.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brandschutz-Kabelkanäle im Berliner Hauptbahnhof


    Weitere Titelangaben:

    Fire protection cable trunking for Berlin Central Station


    Erschienen in:

    Tunnel ; 26 , 3 ; 49-51


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Berliner Hauptbahnhof eröffnet

    Müllier, Christoph | Online Contents | 2006


    Der neue Berliner Hauptbahnhof

    DB Regio AG, Regionalbereich Berlin-Brandenburg | SLUB | 2006


    Rolltreppen im Berliner Hauptbahnhof

    Frau Gudrun Arnold-Schoenen Postfach 15 01 20 44341 Dortmund | IuD Bahn | 2006