Um interoperable Verkehre in verschiedenen Ländern und an beliebigen Grenzübergängen durchführen zu können, muss eine Reihe von Voraussetzungen gegeben sein. Dies betrifft nicht nur die technische Ausrüstung und die entsprechenden Zulassungen, sondern auch zahlreiche Punkte im operativen Bereich. Deshalb besteht die Forderung nach einer europäischen Standardisierung und Harmonisierung für die Interoperabilität. Der schon jetzt mögliche interoperable Betrieb erfordert noch zuviel Aufwand und Einsatz der verschiedenen Stellen, was an mehreren Beispielen demonstriert wird. Im Beitrag werden die Dispolok GmbH, die technischen Voraussetzungen und betrieblichen Aspekte der Interoperabilität und als Beispiele für interoperable Verkehre der Brenner-Verkehr, die Verkehre Cervigano-München und Mailand-Emmerich, der Autoreisezug Hamburg-Rijeka sowie der BosporusSprinter Hamburg-Budapest vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Interoperabilität ist mehr als internationaler Verkehr


    Weitere Titelangaben:

    Interoperability is more than International Traffic


    Beteiligte:
    Breinl, Walter (Autor:in) / Dworaczek, Alex (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 131 , Sonderheft Tagungsbd ; 22-31


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Interoperabilität

    Hourcade, Jean | IuD Bahn | 1997


    Internationaler Verkehr im Wettbewerb

    Müller, Christoph | IuD Bahn | 2005


    Technische Spezifikation Interoperabilität

    Wiescholek, Ulrich / Potrafke, Matthia | IuD Bahn | 2008