Der zunehmende Einsatz elektronischer Komponenten in Bahnsystemen und bei Schienenfahrzeugen birgt neben den vielen Vorteilen langfristig auch Risiken, da die Verfügbarkeit elektronischer Bauteile für die lange Lebensdauer von Schienenfahrzeugen nicht gegeben ist und die Innovations- und Lebenszyklen von Datenverarbeitungsanwendungen bzw. Zykluszeiten der Halbleiterbranche im Allgemeinen immer kürzer werden. Für die Betreiber bedeutet dies eine hohe Abhängigkeit von den Herstellern. Der Beitrag beschreibt das Problem der Obsolescence in der Instandhaltung von Fahrzeugen (der Begriff Obsolescence bedeutet "nicht mehr Verwendet, unmodern werdend" - Obsolet: "verschlissen"), hier gemeint in direktem Zusammenhang mit einem Bauteil oder einer Dienstleistung (Software), welche nicht mehr beim Originalanbieter erhältlich sind - konkret am Beispiel der Münchener U-Bahn. Als Lösung werden die Standardisierung von Schnittstellen und Programmen sowie die Erneuerung der Leit- und Steuerungstechnik zur Hälfte der Fahrzeug-Nutzungszeit vorgeschlagen.
Obsolescence und Software - Zeitbomben der Instandhaltung?
Obsolescence and Software - timebombs of maintenance?
ZEVrail Glasers Annalen ; 131 , 6-7 ; 268-274
01.01.2007
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Obsolescence und Software - Zeitbomben der Instandhaltung?
Tema Archiv | 2007
|Fahrzeuge - Obsolescence und Software -- Zeitbomben der Instandhaltung?
Online Contents | 2007
|Saubere Lieferketten - "Zeitbomben entschärfen"
Online Contents | 2014
Reifenschaeden:Manche Autos rollen auf Zeitbomben
Kraftfahrwesen | 1983
Zeitbomben auf Raedern? Wie sicher sind Fluessiggas- Transporte
Kraftfahrwesen | 1978
|