Der zunehmende Einsatz elektronischer Komponenten in Bahnsystemen und bei Schienenfahrzeugen birgt neben den vielen Vorteilen langfristig auch ernst zu nehmende Risiken. Die Verfügbarkeit elektronischer Bauteile ist für die lange Lebensdauer von Schienenfahrzeugen von 30 bis 40 Jahren nicht gegeben, und auch die Lebenszyklen von DV-Anwendungen werden immer kürzer. Für die Betreiber bedeutet diese Problematik, die mit dem Begriff Obsolescence umschrieben wird, eine hohe Abhängigkeit von den Herstellern. Die Halbleiter-Industrie konzentriert sich in Forschung und Entwicklung auf die Bereiche Computer, Kommunikationstechnik und Kraftfahrzeug-Elektronik. Daran muß sich die Bahntechnik orientieren. Obsolescence ist ein Fakt, dem sich Industrie und Betreiber gleichermaßen stellen müssen. Neben einer Arbeitsgruppe im VDV (Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen) beschäftigt sich auch die UITP (Union Internationale des Transports Public) mit diesem Thema. Als Lösungen bieten sich u.a. an: auf seiten der Hersteller: präzise Angaben zur Lebensdauer, bedarfsgerechte Ersatzteilverfügbarkeit, Konzepte für ein Up-grade elektronischer Komponenten; auf seiten der Betreiber: aktives Life-Cycle-Management, teilweise Erneuerung der Leittechnik sowie der Fahr- und Bremssteuerung nach halber Fahrzeug-Nutzungszeit, gezielte Auslaufstrategie für ältere Fahrzeuge; gemeinsam von seiten der Hersteller und Betreiber: Abkündigung von Bauteilen und Bestandsergänzung, Design for Lifetime, Standardisierung von Schnittstellen und Programmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Obsolescence und Software - Zeitbomben der Instandhaltung?


    Weitere Titelangaben:

    Obsolescence and software - timebombs of maintenance?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 131 , 6/7 ; 268-274


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 4 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch