Energiespeicher können in Diesel-Regionaltriebzügen und Stadtbahnen zum Einen zur Energierückgewinnung und damit zu einer Energieeinsparung von über 25 % dienen und zum Anderen eine autonome, d. h. abgasfreie bzw. fahrdrahtunabhängige Fahrt ermöglichen, was ganz neue Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Als Energiespeicher kommen Akkumulatoren und Schwungradspeicher (SRS) in Betracht; Hochleistungskondensatoren wie z. B. den sogenannten Supercabs fehlt für diesen Einsatzbereich die nötige Energiedichte. Ergänzend kommt über längere Strecken auch der Einsatz von Schnelllademöglichkeiten und von bodenbündigen Stromschienen in Betracht. Am Beispiel der drei Alstom-Fahrzeuge Dieseltriebzug LIREX mit SRS, Stadtbahn Citadis mit Batterie, Stadtbahn Citatdis mit SRS und Stadtbahn Citadis mit Bodenstromversorgung werden die Möglichkeiten und Betriebskriterien der verschiedenen Antriebskonzepte geschildert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahn-Antriebstechnik für sensible Streckenabschnitte und zur Energierückgewinnung



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 105 , 7 ; 403-411


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Bestimmung dynamischer Streckenabschnitte

    SCHELLIN ALEXANDER / SKLENAK SIMON | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Verkehrslage Streckenabschnitte Stadt Köln dynamisch

    Stadt Köln | Mobilithek

    Freier Zugriff

    Verkehrslage Streckenabschnitte Stadt Köln statisch

    Stadt Köln | Mobilithek

    Freier Zugriff