Masse-Feder-Systeme (MFS) sind eine verbreitete Methode, um die Umgebung von Bahngleisen vor Erschütterungen zu schützen; inzwischen liegen Erfahrungen aus mehr als 300 ausgeführten Projekten vor, die sowohl im Nah- als auch im Fernverkehrsbereich ausgeführt wurden. MFS werden nach teil- oder vollflächiger Auflagerung unterschieden. Der Beitrag nennt die für voll- und teilflächig gelagerte MFS angewandten Bauverfahren sowie die Anforderungen an die Lagermaterialien (Gebrauchstauglichkeit). Die Wirksamkeit der MFS ist durch Messungen der statischen und dynamischen Kennwerte nachzuweisen. Auf Ausführungsfehler beim Bau von MFS wird ebenso aufmerksam gemacht wie auf die sorgfältige Gestaltung der Übergangsbereiche zu benachbarten Oberbauformen, um Störstellen im Gleis zu vermeiden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfahrungen mit ausgeführten Masse-Feder-Systemen


    Beteiligte:

    Kongress:

    Rail - n.o.i.s.e. 2007: Geräuschemission und Lärmminderung bei Schienenfahrzeugen und Fahrwegen/Berlin, 01. und 02. Februar 2007


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Dimensionierung von Masse-Feder- Systemen für Eisenbahnen

    Lenz, Udo / Stank, Harri / Stummeyer, Hans-Jürgen | Tema Archiv | 2007


    Dynamik bei Masse-Feder-Systemen auf Stahlfedern

    Jaquet, Thomas | Tema Archiv | 2012



    Dimensionierung von Masse-Feder-Systemen für Eisenbahnen

    Lenz, Udo / Stank, Harri / Stummeyer, Hans-Jürgen | IuD Bahn | 2007