Seit März 2007 hat in Deutschland die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-Verordnung (LärmVibrations-ArbSchV) Gültigkeit und gilt damit auch für die Transport- und Logistikbranche. EU-weit sollen damit Arbeitnehmer z.B. vor gefährlichen Schwingungen, die von Arbeitsgeräten oder von Maschinen ausgehen, geschützt werden. Feldversuche der Berufsgenossenschaft haben bestätigt, dass derartige Schwingungen oder Vibrationen z.B. beim Fahren im unwegsamen Gelände (Baustellen) oder beim Fahren von Staplern entstehen. Die Verordnung legt Grenzwerte für Hand-Arm-Schwingungen und für Ganzkörpervibrationen fest. Vorgeschriebene Prüfungen (z.B. Sitzmesskissen) ermitteln die jeweiligen Risiken durch die festgestellten Vibrationen und bestimmen das entsprechende Vibrationsminderungsprogramm, die Prüfungsnachweise haben eine 30-jährige Aufbewahrungspflicht. Andauerndes Überschreiten der Grenzwerte führen wegen des Risikos der Arbeitsunfähigkeit zu Beschäftigungsverboten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wenn Schütteln krank macht


    Untertitel :

    EU-Recht



    Erschienen in:

    Güterverkehr ; 56 , 11 ; 38-41


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Grau macht krank

    Michel, Wilhelm | IuD Bahn | 1994


    Die Tastatur macht krank

    Bruderer, Herbert | IuD Bahn | 1995



    Software aus dem Ärmel schütteln

    Greiner, Wilhelm | IuD Bahn | 2004