PPP-Projekte können in Deutschland im Bereich Straßeninfrastruktur entweder nach dem A-Modell oder nach dem F-Modell durchgeführt werden. Das F-Modell basiert auf einem Spezialgesetz, dem FStrPrivFinG, nach dem die am Projekt beteiligten Privaten die Ausführung von Planung, Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von z. B. Tunneln oder Brücken übernehmen können, die Refinanzierung soll durch die Erhebung von Mautgebühren erfolgen. Die bisherigen Erfahrungen mit dem F-Modell wurden durch eine Beratergruppe im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ausgewertet und in einem Sachstandsbericht aufbereitet. Die Erfahrungen basieren auf den Projekten Warnowquerung, Travequerung und Strelasundquerung, wobei Letzteres schließlich doch durch die öffentliche Hand finanziert wurde. Bisher hat sich das F-Modell noch nicht behaupten können, jedoch empfiehlt der Bericht, in geeigneten Fällen an diesem Modell festzuhalten, dann aber die privatwirtschaftliche Tragfähigkeit von Vorhaben kritischer zu prüfen und Spielräume für projektindividuelle Lösungen zu lassen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bundesverkehrsministerium wertet Erfahrungen mit dem F-Modell au



    Erschienen in:

    PPP Infrastructure ; 2 , 3+4 ; 8-9


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dünnfolie wertet Spritzgussteile auf

    Kirchberg, Gerd | Online Contents | 2011


    Dünnfolie wertet Spritzgussteile auf

    Kirchberg, Gerd | Tema Archiv | 2011


    Duennfolie wertet Spritzgussteile auf

    Kirchberg,G. / Benecke-Kaliko,Hannover,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Daewoo wertet den Nubira auf

    Froehlich-Merz,G. / Daewoo,KR | Kraftfahrwesen | 1999