Trotz gewisser vorteilhafter Faktoren zugunsten der Eisenbahnbahn fällt es dieser schwer, Sendungen variablen Umfangs schnell zu übernehmen und bei der gegebenen Betriebsorganisation zu befördern. Dabei gewinnt dieses Marktsegment zunehmend an Bedeutung. Im Auftrag des französischen Verkehrsministeriums ergründete der Autor die mit Hilfe des OFP (d.h. Opérateur Ferroviaire de Proximité = Bahnbetreiber mit engem Kundenkontakt) die Möglichkeiten einer Besserung der Situation im Güterverkehr bei Wahrung übergeordneter regionaler Interessen. Dabei geht es darum, die Kosten des Sammelns und Verteilens der Einzelsendungen mit Hilfe mobiler Einsatzmittel mit dem zugehörigen Personal zu senken, dieselben großräumig auf neue Weise zu Ganzzügen zusammenzufassen und zu befördern; der kombinierte Verkehr soll auch in kleineren Einheiten als in Ganzzügen einer Prüfung wert sein. Die Höhe des Aufwandes für die Instandhaltung der weniger benutzten Infrastrukturen bedürfen einer kritischen Bewertung. In Orléans wurde am 26.09.2007 ein erstes Abkommen dieser Art unterzeichnet, weitere Regionen Frankreichs streben derartige an.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    France: Fret ferroviaire et développement durable!


    Weitere Titelangaben:

    Frankreich: Eisenbahngüterverkehr und nachhaltige Entwicklung!



    Erschienen in:

    Le Rail ; 141 ; 22-24


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    La France a le fret ferroviaire qu’elle mérite

    Chevillard, Hélène / Selvez, Fernand | IuD Bahn | 2014


    Le fret ferroviaire

    Gille, Alain | IuD Bahn | 2011


    Fret ferroviaire: la méprise

    Salini, Patrice | IuD Bahn | 2010


    Trafic de fret ferroviaire

    Online Contents | 2011