Die am 18. September 2008 eingeweihte Metro auf der Pneus (gummibereiften Rädern), die die Stadt Lausanne vom Ufer des Genfersees mit der Anhöhe von Epalinges verbindet, ist eisenbahntechnisch eine Besonderheit: Es handelt sich um die erste führerlos getriebene Metrostrecke in der Schweiz. Eine große Herausforderung war der führerlose Betrieb mit sicherem Anfahren und zentimetergenauen Anhalten auf Gefällen bis 120 Promille. Das bestehende Autobus- und Trolley-Busnetz der Stadt wurde dem Metro-System angepasst. Auch für die Eisenbahn-Aufsichtsbehörde bedeutete das Metroprojekt Neuland. Gemäß Eisenbahnverordnung müssen Fahrzeuge, die auf Steigerungen über 70 Promille verkehren, als Zahnradbahnen ausgebildet sein, weshalb bei der Metrolinie m2, die Neigungen bis 120 Promille befährt, die Analogie zu den Zahnradbahnen für das Nachweisverfahren der mit Pneu angetriebenen Triebzüge herangezogen wurde. Es werden Betrieb, Streckenführung (Anpassung der bestehenden Strecke Ouchy - Gare - Flon und Neubau der Strecke Flon - Riponne - Sallaz - Croisettes) sowie die eingesetzten Triebzüge und Dienstfahrzeuge vorgestellt und die Energieversorgung, der führerlose Betrieb, die Sicherheitsnachweise und der Betriebsbewilligungsprozess beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Metrolinie m2 Lausanne - erste führerlose Metro in der Schweiz


    Weitere Titelangaben:

    Metro line m2 in Lausanne - first metro driverless in Switzerland



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 106 , 8-9 ; 380-382, 384-399


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    20 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch