Größere Arbeiten zur Unterhaltung und Erneuerung von Eisenbahntunneln können generell nur in Zeiten ohne Eisenbahnbetrieb durchgeführt werden, da selbst bei zweigleisigen Tunneln, außer für Wartung, ein Gleis für die Arbeiten nicht ausreicht. Mit der "Tunnel im Tunnel-Methode" besteht jetzt die Möglichkeit, zumindest auf zweigleisigen, nicht elektrifizierten Bahnstrecken beide Tätigkeiten mit geringen Einschränkungen ganztägig durchzuführen. Durch die Entwicklung eines im Tunnel auf Behelfschienen längs verschiebbaren Tunnelvortriebsportal kann der Tunnel über dem rollenden Rad auf einen neuen, der aktuellen Vorschriftenlage angepassten Lichtraum aufgeweitet werden. Damit kann der Eisenbahnbetrieb in eingleisiger Betriebsführung aufrecht erhalten werden. Die Pilotprojekte zur Umsetzung des neuen Bauverfahrens sind der Mausenmühlen Tunnel und der Jähroder Tunnel auf der zweigleisigen, nicht elektrifizierten Bahnstrecke 3511 von Bingen nach Saarbrücken. Das neue Bauverfahren mit einer Tunnelaufweitungsmaschine nach dem "Tunnel im Tunnel-Prinzip" wird am Beispiel dieser beiden Tunnel beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tunnelaufweitung über dem rollendem Rad


    Untertitel :

    Erfolgreicher Einsatz einer neuen Tunnelaufweitungsmaschine auf der Nahestrecke im Mausemühlen und Jähroder Tunnel


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 36 , 9 ; 50-54


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch