Eisenbahnlärm ist ein großes Umweltproblem in Europa. Mit den TSI ist es erstmals gelungen, Geräuschemissionen von Schienenfahrzeugen europaweit zu begrenzen. Die praktische Anwendung der lärmbezogenen TSI zeigt, dass TSI-konforme Messgleise herstellbar und bereits in mehreren europäischen Ländern vorhanden sind. Ebenso wurde festgestellt, dass es Schienenfahrzeuge gibt, welche die Anforderungen zum Schallschutz erfüllen. Die EU-Kommission hat im Juli 2008 ein Maßnahmenpaket zur akustischen Sanierung des vorhandenen Rollmaterials beschlossen. Vor allem sollen lärmabhängige Trassenpreise eingeführt werden, um Anreize für die Umrüstung der bestehenden Güterwagenflotten zu schaffen. Zur Dauer der Umsetzung gibt es unterschiedliche Einschätzungen (5 bis 15 Jahre), aber sicher ist, dass Lärm mittelfristig ein Kostenfaktor wird.
Aktuelle Entwicklungen bei der Bahnlärmbekämpfung in Europa
European Railway Noise Control - recent development
ZEVrail ; 132 , Sonderheft Tagungsbd ; 115-121
01.01.2008
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Aktuelle Entwicklungen bei der Bahnlärmbekämpfung in Europa
Online Contents | 2008
|DB-Reisezugwagen - Aktuelle Entwicklungen mit Blick auf Europa
Tema Archiv | 1991
|Akustische Warnung - aktuelle Entwicklungen
IuD Bahn | 2009
|Aktuelle Entwicklungen bei Griffigkeitsmessverfahren
ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2010
|Teleoperiertes Fahren - aktuelle Entwicklungen
Kraftfahrwesen | 2013
|