Die Vorgaben zum Schutz bedrohter Arten werden aufgrund des zunehmend weltweiten Artensterbens verschärft. Auch bei der Unterhaltung und Instandhaltung von Schienenwegen müssen diese Schutzvorschriften beachtet werden, da Bahnanlagen (Schotter, Wasserdurchlässe und Hohlräume in Brücken, Kabelkanäle, Mauern usw.) zahlreichen Tieren wie z.B. Eidechsen, Schlangen und Fledermäusen ökologische Nischen bieten. Seltene Tiere und Pflanzen sind in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der Europäischen Union sowie in der Vogelschutzrichtlinie und der Bundesartenschutzverordnung unter Schutz gestellt. Der Beitrag beschreibt, welche Folgen diese Artenschutzvorschriften für den Ausbau, die Instandhaltung und Unterhaltung der Bahnanlagen haben. Dabei wird u.a. auf den Rückbau von Bahnbetriebsflächen oder auf Baumfällarbeiten entlang von Bahnlinien eingegangen, die stark in den Lebensraum der geschützten Tiere eingreifen. Abschließend wird ein Ausblick gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Artenschutz auf Bahnanlagen


    Weitere Titelangaben:

    Protection of endangered species on railway land



    Erschienen in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 57 , 12 ; 806, 808-810


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Artenschutz auf Bahnanlagen

    Roll, Eckhard | Tema Archiv | 2008


    Artenschutz auf Bahnanlagen

    Roll, Eckhard | Online Contents | 2008


    Überbauung von Bahnanlagen

    Lindauer Bauseminar | TIBKAT | 1979


    Überspannungsschutzkonzept für DC-Bahnanlagen

    Lingohr, Helmut | IuD Bahn | 2003