Rechenzentren sind hochwertige und teure Investitionsvorhaben mit vielgestaltiger Technik erhöhter Qualitätsanforderungen. Gleichzeitig erfordern die immer kürzeren Innovationszyklen in der Informationsverarbeitung ein hohes Maß an Flexibilität, Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit. Während Klimatisierung, Kühlung, Stromversorgung und Brandschutz relativ stabil über längere Zeit einsetzbar sind, erfordern ständig wachsende Bandbreiten und Datenspeicherkapazitäten ein flexibles und zukunftssicheres Kapazitätsmanagement. Es wird auf Normen und Methoden eingegangen, auf deren Grundlage eine erweiterbare und investitionssichere Basisinfrastruktur wie Datenverkabelung, Server- und Speichernetzwerke, Schalt- und Zugriffstechnologien für Rechenzentren konzipiert werden kann. Es wird besonders auf die Vorteile von strukturierter Lichtwellenleiterverkabelung (LWL) hingewiesen, die eine Vielzahl von Verbindungsarten mit hoher Bandbreite und geringer Störanfälligkeit unterstützen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das strukturierte Rechenzentrum


    Untertitel :

    Neue Konzepte für mehr Übersicht


    Beteiligte:
    Sentko, Thoma (Autor:in)

    Erschienen in:

    LANline ; 20 , Spezial IV ; 44-47


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Rechenzentrum auf Rädern

    Rausch, M. | Tema Archiv | 1999


    Big Brother fürs Rechenzentrum

    Lengnink, Karsten / Sorge, Stefan | IuD Bahn | 2008


    Rechenzentrum out - Outsourcing in

    Electronic Data Systems,EDS,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Auto 2020: Das rollende Rechenzentrum

    Löfken, Jan Oliver | Tema Archiv | 2009