Es wird befürchtet, dass sich die Beschäftigungssituation für Leiharbeitnehmer aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise weiter verschlechtert und Kündigungen bereits ausgesprochen sind oder noch folgen werden. Der Beitrag geht auf das Wirtschaftsrisiko beim Leiharbeitsverhältnis ein und beschreibt, welchen Kündigungsschutz Leiharbeitnehmer bei Beendigung der Beschäftigung haben, wann Leiharbeitnehmer Kurzarbeitergeld (KuG) beantragen können und welche Unterschiede bei der Zahlung von Konjunktur-, Saison- und Transferkurzarbeitergeld bestehen. Es wird der Nutzen von Tarifverträgen zur Vermeidung von Kündigungen und zur sozialen Abfederung erläutert sowie die Informations- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats gemäß BetrVG.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld und Leiharbeitnehmer


    Untertitel :

    Entlassungen durch verkürzte Arbeitszeiten vermeiden


    Beteiligte:
    Ulber, Jürgen (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 30 , 3 ; 139-146


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Vermittlungsprovision fur Leiharbeitnehmer

    British Library Online Contents | 2007


    Leiharbeitnehmer im Betrieb

    Furier, Manfred / Kau, Rüdiger | IuD Bahn | 2004


    Leiharbeitnehmer: First in, first out

    Düwell, Franz Josef / Dahl, Holger | IuD Bahn | 2007