Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die Entstehung und das Prinzip der heutigen Druckluftbremse, die es als indirekt wirkende (selbsttätige) Druckluftbremse und als direkt wirkende (nicht selbsttätige) Druckluftbremse gibt. Es werden die Grundfunktionen der pneumatischen Hauptbestandteile der Druckluftbremse vorgestellt wie das Führerbremsventil (Fbv), das Steuerventil, die unterschiedlichen Bremsstellungen, die indirekt wirkende und direkt wirkende elektro-pneumatische (ep-) Bremse, die Datenbus- oder Zugbus-Bremse, der Bremsbetrieb, die Bremshundertstel und das Bremsgewicht, die Zuglängen- und Zugmassenrestriktion, die Bremstafel und Mindestbremshundertstel sowie die Bremsprobe, durch die die Funktionstüchtigkeit der Bremsen im gesamten Zug identifiziert werden muss. Dabei wird zwischen voller und vereinfachter Bremsprobe unterschieden. Der Beitrag wird fortgesetzt. (Fortsetzung in Deine Bahn Heft 6/2009, I0964
Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik
Deine Bahn ; 37 , 5 ; 36-43
01.01.2009
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Grundlagen Grundlagen digitaler Datenubertragung
British Library Online Contents | 2005
Springer Verlag | 2024
|Springer Verlag | 2023
|Springer Verlag | 2020
|Springer Verlag | 2016
|