In dem Beitrag werden Funktionsweise und physikalische Zusammenhänge eines Systems zur Lokalisierung akustischer Emissionen beschrieben. Es basiert auf der Nutzung des "Beamforming" im Zeitbereich, seine Anwendung erfolgt unter der Bezeichnung "Akustische Kamera". Die Akustische Kamera (AK) als Messmittel ermöglicht die Visualisierung der schallabstrahlenden Flächen, sie wurde bisher im Verkehrswesen besonders zur Untersuchung des Kurvenkreischens herangezogen. Neben dem Funktionsprinzip der AK, das auf der Auswertung der relativen Laufzeiten von Punkten einer Bildebene zu den einzelnen Mikrofonen eines Arrays (Halterungs-Gestell) beruht, werden die einzelnen Eigenschaften der AK aufgeführt und Array-Varianten für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche dargestellt. Ausführlicher werden zwei Anwendungsbeispiele (Schallabstrahlung beim Rad/Schiene-Abrollprozess bzw. beim Kurvenkreischen) erläutert und mit farblichen Darstellungen illustriert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz der Akustischen Kamera für die Untersuchung von Lärmemissionen von Schienenfahrzeugen


    Beteiligte:

    Kongress:

    RAIL-noise 2009: Lärmentstehung und Lärmminderung bei Schienenfahrzeugen und bei der Infrastruktur/Berlin, 26.-27. Februar 2009


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    17 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einsatz der Akustischen Kamera für die Untersuchung von Lärmemissionen von Schienenfahrzeugen

    Feierabend, Joachim / Iwainsky, Alfred / Schröder, Ralf et al. | Tema Archiv | 2007


    Einsatz der Akustischen Kamera für die Untersuchung von Lärmemissionen von Schienenfahrzeugen

    Feierabend, Joachim / Iwainsky, Heinz / Iwainsky, Alfred | IuD Bahn | 2011




    Schallberechnungen zur akustischen Auslegung von Schienenfahrzeugen

    Ratka, A. / Schneider, N. / Hachmann, U. | Tema Archiv | 2003