Der Begriff "dynamische Stabilität" hat sich eingebürgert für die Bewertung von Erdbauwerken unter Berücksichtigung der zyklisch/dynamischen Einwirkungen aus dem Eisenbahnverkehr. Ebenso schließt der Begriff auch eine mit der Zeit zunehmenden Setzung des Gleises, die durch das Bodenverhalten auftritt. Die maßgebenden Regelungen zur Erstellung von Erdbauwerken im Bereich de Eisenbahnwesens in Deutschland sind in der Richtlinie 836 "Erdbauwerke und sonstige geotechnische Bauwerke" der DB AG. Am 01.10.2008 wurde die Neufassung vom 20.12.1999 in erheblichem Maße überarbeitet und führte hinsichtlich der Nachweise und Bemessungen zu veränderten Anforderungen. Die Regelungen für die Führung von Nachweisen und Untersuchungen zu der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit von geotechnischen Bauwerken in den sich in Ril 836, Modul 3001. Der Beitrag stellt das Verfahren zur Berechnung und Bewertung der dynamischen Stabilität und erklärt die komplexen Anforderungen und Regelungen. Er dient zur Veranschaulichung des derzeitigen Wissens- und Regelungsstandes.
Fahrweggründungen - Nachweise und Untersuchungen zur dynamischen Stabilität
Documentation of the dynamic stability of track foundations and research into it
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 59 , 7+8 ; 469-472
01.01.2010
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Fahrweggründungen — Nachweise und Untersuchungen zur dynamischen Stabilität
Online Contents | 2010
|Fahrweggründungen - Nachweise und Untersuchungen zur dynamischen Stabilität
Tema Archiv | 2010
|Sicherung der dynamischen Stabilität von Unterbau
Online Contents | 2003
|Untersuchung der dynamischen Stabilität mit Feldmethoden
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2013
|