Gemäß dem im Mai 2004 eingeführten Paragrafen 84 Absatz 2 Neuntes Sozialgesetzbuch (SGB IX) ist, wenn ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres für mehr als sechs Wochen erkrankt, im Rahmen eines so genannten betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) zu klären, wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden bzw. einer weiteren Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann. Da die Norm wenig Einzelheiten enthält, bestanden von Anfang an zahlreiche Zweifelsfragen, von denen das Bundesarbeitsgericht (BAG) inzwischen einige beantwortet hat. So war z. B. umstritten, ob das BEM nur für schwerbehinderte oder für alle längerfristig erkrankten Arbeitnehmer durchzuführen ist und ob es auch erforderlich wird, wenn sich voneinander unabhängige Kurzerkrankungen im Laufe eines Jahres zu einer sechswöchigen Arbeitsunfähigkeit summieren. Weiterhin herrschte Unklarheit, wie sich das Unterbleiben des BEM auf die Wirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung auswirkt und wie das BEM im Einzelnen abzulaufen hat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - "Erste Eckpunkte"


    Beteiligte:
    Schiefer, Bernd (Autor:in) / Borchard, Axel (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 63 , 34 ; 1884-1887


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebliches Eingliederungsmanagement

    Nickel, Gerd | IuD Bahn | 2009


    Betriebliches Eingliederungsmanagement

    Britschgi, Siggy | IuD Bahn | 2005



    Erfahrungen aus der Praxis: Betriebliches Eingliederungsmanagement in Verkehrsunternehmen

    Chr. Killinger GmbH Tübinger Straße 24 72762 Reutlingen | IuD Bahn | 2008