In Frankreich wurde nach 1930 trotz vorhandener Elektrifizierungen aufgrund politischer Entscheidungen die Dampfloktraktion weiter entwickelt, auch durch den Einfluss des Militärs, das die Elektrifizierung in Grenznähe verhinderte. Ideologische Differenzen führten zur Entwicklung zweier unterschiedlicher Systeme: Einstufige Dampfexpansion bei mittlerem Kesseldruck und zweistufige Dampfexpansion mit höherem Kesseldruck. Beide kamen in getrennten Lokbaureihen für verschiedene Verwendungen zum Einsatz, wobei Fahrgeschwindigkeiten von 120 km/h und Leistungen von 4000 PS zur Verfügung standen. Ende der 1950er Jahre bis 1968 wurden alle Dampflokomotiven außer Dienst gestellt. Es blieben jedoch Fragen offen, ob diese Maßnahmen nicht zu früh und zu schnell vorgenommen wurden. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    De l'influence des doctrines et choix idéologiques sur la traction et l'exploitation ferroviaires en France - 1. La traction vapeur


    Weitere Titelangaben:

    Einflüsse von Doktrinen und Ideologien auf die Traktion und die eisenbahntechnische Entwicklung in Frankreich - 1. Die Dampftraktion



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 2010 , 525 ; 37-41


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch