Frankreich und seine Nachbarländer haben unterschiedliche Strom- (4), Signal- und Sicherungssysteme.(17). Grenzüberschreitende Triebfahrzeuge müssen mit Systemen beider Länder ausgerüstet sein. An drei Beispielen wird der Übergang von einem zum anderen Land, von einem zum anderen System beschrieben. Ein elektrisches Triebfahrzeug fährt von Frankreich (25 kV 50 Hz und RSO) in die Schweiz (15 kV 16 2/3 Hz und SIGNUM). Ein Brennkrafttriebfahrzeug fährt von Frankreich (KVB) nach Deutschland (PZB). Ein TGV POS, für ETCS, der Zugsicherung von ERTMS, ausgerüstet, fährt von Frankreich (25 kV 50 Hz und ETCS) nach Deutschland (15 kV 16 2/3 Hz und ETCS). - Zur Zeit rüstet die SNCF neue Regionalzüge für den Übergang in die Schweiz und nach Belgien aus.
Une des clés de l’interopérabilité: les transitions entre équipements de sécurité aux frontière
Einer der Schlüssel zur Interoperabilität: Die Übergänge zwischen den Sicherheitseinrichtungen an den Grenzen
Revue générale des chemins de fer ; 2 ; 28-33
01.01.2011
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
L'interopérabilité : mythe ou réalité?
IuD Bahn | 2006
|L'interopérabilité ferroviaire
IuD Bahn | 1997
|Securite et information: les deux cles de l'habitacle
Kraftfahrwesen | 1997
Sécurité et information: les deux clés de I'habitacle
Online Contents | 1997