Die Straßenbahn- und Stadtbahnbetriebe in Sachsen zählen, 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, in Technik und Betriebsführung zu den modernsten Betrieben Deutschlands. An diesem Erfolg beteiligt war vor allem auch der Fahrzeughersteller Bombardier, der die traditionelle Fahrzeugindustrie in Sachsen fortgeführt und mit dem Waggonbau Bautzen die Verkehrsbetriebe Leipzig, Chemnitz und Dresden bei der Entwicklung von Orts-spezifischen Niederflurfahrzeugen unterstützt hat. Am Beispiel der drei größten kommunalen Verkehrsunternehmen Sachsens (die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), die Chemnitzer Verkehrsbetriebe sowie die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB)) wird im Beitrag der Aufbauprozess (von 1990 bis 2010) des Straßenbahn- bzw. Stadtbahnnetzes beschrieben und bewertet. Dabei geht es u. a. auch um die Verkehrsentwicklung und die Investitionen der einzelnen Verkehrsbetriebe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der ÖPNV in Sachsen 20 Jahre nach der Wiedervereinigung


    Untertitel :

    Sanierung und Modernisierung am Beispiel der drei größten kommunalen Verkehrsunternehmen im Freistaat


    Weitere Titelangaben:

    Public transport in Saxony 20 years after the reunification of Germany



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 29 , 4 ; 56-62


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch