Schweden verfügt aktuell über ein konventionelles Streckennetz von 1.200 km Länge, das für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt ist. Um die Nord-Süd-Strecke von Ange nach Urnea, die aufgrund des schweren Güterverkehrs stark überlastet war, zu entlasten, wurde die 190 km lange Botnia-Bahn entlang der Ostseeküste von Sundsvall bis kurz vor Kramfors (bis hierher Ausbaustrecke) und weiter in die nordschwedische Universitätsstadt Urnea gebaut. Sie wurde zweigleisig ausgebaut und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ausgelegt und mit der ETCS Level 2-Signalisierung ausgerüstet. Die Inbetriebnahme der gesamten Strecke ist für Dezember 2011 geplant. Ausgebaut wurde auch die Flughafenschnellbahn zum Stockholmer Flughafen Arlanda. In Planung, aber noch sehr ungewiss, ist die sogenannte "Europabanan", eine Hochgeschwindigkeitsstrecke von Stockholm über Jönköping nach Göteborg, die bis Helsingborg und bis nach Deutschland führen soll. Im Beitrag werden vor allem die auf dem schwedischen Streckennetz eingesetzten Schienenfahrzeuge vorgestellt: die Neigezüge der Baureihe X2 und X55 (für den Fernverkehr) , der X3 (Arlanda-Express), die Regina-Triebwagen der Baureihen X50 bis X54 und der Coradia Duplex X40.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwedens schnelle Züge



    Erschienen in:

    Fern-Expre ; 26 , 2 ; 4-12


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Finnlands schnelle Züge

    Estler, Thoma | IuD Bahn | 2011


    Norwegens schnelle Züge

    Estler, Thoma | IuD Bahn | 2011


    Schnelle Züge weltweit

    Estler, Thomas | SLUB | 2011


    Dänemarks schnelle Züge

    Estler, Thoma | IuD Bahn | 2011


    Der TGV : schnelle Züge - Züge der Zukunft?

    Naumann, Thomas | TIBKAT | 1987