Das Ziel der DB AG ist es, den Schienenverkehrslärm bis 2020 flächendeckend um 10 Dezibel zu senken; um das zu erreichen, muss weiterhin an den Lärmminderungsmaßnahmen gearbeitet werden. Ein wichtiger Ansatzpunkt sind hierbei fahrzeugseitige Maßnahmen, die im Beitrag näher beschrieben werden. Das sind zum einen die Ausstattung bzw. Umrüstung der Güterwagen mit der "K-Sohle", einer Verbundstoffbremsklotzsohle, durch die die Rollgeräusche reduziert werden. Zum anderen die kostengünstigere Umrüstung mit der sogenannten "LL-Sohle" (Low-noise, Low-friction), einer Flüsterbremse, an der noch gearbeitet wird (das Bundeswirtschaftsministerium hat für die Entwicklung der LL-Sohlen das Projekt "LäGiV" (lärmreduzierter Güterverkehr durch lärmreduzierte Verbundstoffbremssohlen) gestartet). Bis Mitte 2012 wird die LL-Sohle am EuropeTrain getestet, der einen Testlauf über 200 000 km Strecke zurücklegt und bereits einige vielversprechende Ergebnisse erzielt hat. Weiterführende Maßnahmen wie ein lärmabhängiges Trassenpreissystem und das Forschungsprojekt "LZarG" (Leiser Zug auf realem Gleis) werden kurz erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auf leisen Sohlen: Lärm an der Quelle mindern


    Untertitel :

    Lärmschutz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 39 , 11 ; 44-46


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Auf leisen Sohlen ...

    Hofer, Roland | IuD Bahn | 1998


    Auf leisen Sohlen

    Generalni reditelstvi Ceskych drah | IuD Bahn | 1995


    Editorial - Auf leisen Sohlen

    Kühne, R. | Online Contents | 2001


    Lärmforschung - Auf leisen Sohlen

    Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2 10785 Berlin | IuD Bahn | 2007


    Waggons auf leisen Sohlen

    Weidelich, Friedhelm | IuD Bahn | 1996