Die 2010 in Kraft getretene Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) stellt bestimmte Anforderungen an die Vergütungssysteme der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, um so den Anreiz für die Eingehung unverhältnismäßig hoher Risiken zu mindern. Zu den noch klärungsbedürftigen Rechtsfragen gehört zunächst die Reichweite des Tarifvorbehalts: So kann vom Regime der InstitutsVergV abgewichen werden, wenn in einem Tarifvertrag andere Regelungen vorgesehen sind, doch ist fraglich, was gilt, wenn der Tarifvertrag seinerseits eine Betriebsvereinbarung zulässt und erst in dieser dann die entsprechenden Regelungen getroffen werden. Weitere Unklarheiten betreffen zum Beispiel die Reichweite des Begriffs "Mitarbeiter" in § 2 Nr. 6 InstitutsVergV, die Definition der gemäß § 3 Nr. 7 InstitutsVergV nur beschränkt zulässigen garantierten variablen Vergütung und die besonderen Anforderungen für die Vergütungssysteme der sog. bedeutenden Institute gemäß § 5 InstitutsVergV.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vergütungssysteme nach der Instituts-Vergütungsverordnung


    Untertitel :

    Aktuelle ungeklärte und geklärte Rechtsfragen


    Beteiligte:
    Insam, Alexander (Autor:in) / Hinrich, Lar (Autor:in) / Hörtz, Martin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 65 , 28 ; 1568-1572


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Instituts-Vergütungsverordnung: Referentenentwurf der Novelle

    Zürn, Andrea / Rappensperger, Gabriele / Brämswig, Oliver | IuD Bahn | 2013


    Zukunftsfähige Vergütungssysteme

    Knebel, Heinz / Malleskat, Wolfgang | IuD Bahn | 1998



    Neue Regeln für Vergütungssysteme in Finanzinstituten

    Leßmann, Jochen / Hopfe, Rüdiger | IuD Bahn | 2010