Saudi-Arabien ist reich an Erdöl und weiterer Bodenschätze wie Erdgas, Gold, Marmor, Eisenerz und Phosphor. Das Königreich setzt jedoch längst nicht mehr nur auf Rohstoffe und die damit verbundene Industrien, sondern investiert in den Dienstleistungssektor. Der Analyse "Emerging Markets Logistics Index 2012" von Logistiker Agility Logistics und der Beratungsunternehmen Transport Intelligence zufolge rangiert Saudi-Arabien bereits auf Platz vier der aufstrebenden Logistikmärkte. Das bestätigt auch Germany Trade & Invest (GTAI). Vor allem in der Seefracht hat das Land einen Sprung nach Vorn gemacht. Die Handelslinien wachsen schnell und im Jeddah Islamic Port in Dschidda am Roten Meer, dem größten Containerhafen des Landes, wird ein drittes Terminal mit Kapazität von 1,5 Mio. TEU gebaut. Auch in den Ausbau der Schienenwege wird investiert. Bis 2014 wird sich das Frachtaufkommen per Eisenbahn voraussichtlich verdreifachen. Deutsche Firmen sind als Logistikpartner gefragt. So hat etwa Alfred Talke von der Petrochemiefirma Saudi Kayan den Auftrag bekommen, pro Jahr 140 000 t des Kosmetik- und Pharmarohstoffes Ethoxylat abzufüllen, zu transportieren und zu lagern. Auch die Deutsche-Post-Tochter DHL transportiert in Saudi-Arabien Waren per Luft- und Seefracht sowie auf der Straße, wickelt Zollformalitäten ab und erledigt für Kunden internationale Expresssendungen und Kontraktlogistikleistungen.
Logistiker von Arabien
Das Königreich der Saud lebt nicht mehr nur vom Öl - das Land rangiert bereits auf Rang vier der aufstrebenden Logistikmärkte
Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 66 , 27 Sonderbeilage ; 3
01.01.2012
1 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Spediteure empfehlen sich als Logistiker
Online Contents | 1996
Schwieriges Terrain für Logistiker
IuD Bahn | 2011
|IuD Bahn | 2013
|Geschäfte für kühne Logistiker
IuD Bahn | 2010
|Logistiker in Alarmbereitschaft
IuD Bahn | 2007
|