Am Beispiel des Schienenverkehrslärms wird im Beitrag die Notwendigkeit und der Nutzen einer integrierten Lärmschutzpolitik aufgezeigt. Um die Lärmprobleme des Schienenverkehrs kosteneffizient zu lösen, ist eine Strategie gefragt, die alle verfügbaren Maßnahmen aufeinander abstimmt. Nachdem die Grundsätze der Lärmschutzpolitik sowie die Beeinträchtigungen durch Schienenverkehrslärm erläutert werden, werden im Beitrag Beispiele für ein integriertes Maßnahmenkonzept (der Komponententräger Leiser Güterzug (KTLG) der DB von 1996) sowie die Instrumente einer integrierten Lärmschutzpolitik (Geräuschemissionen, betriebliche Minderungsinstrumente sowie Minderung der Immissionen) behandelt.
Integrierte Lärmschutzpolitik am Beispiel des Schienenverkehrslärm
Railway traffic noise as an example of integrated noise protection policy
EI - Der Eisenbahningenieur ; 63 , 9 ; 84-86
01.01.2012
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Integrierte Lärmschutzpolitik am Beispiel des Schienenverkehrslärms
Online Contents | 2012
|Lärmschutzpolitik - Harmonisierung der Lärmschutzpolitik in Europa
Online Contents | 1999
|Tema Archiv | 1992
|Online Contents | 2000
Monitoring von Schienenverkehrslärm
Tema Archiv | 2015
|