Am Beispiel des Schienenverkehrslärms wird im Beitrag die Notwendigkeit und der Nutzen einer integrierten Lärmschutzpolitik aufgezeigt. Um die Lärmprobleme des Schienenverkehrs kosteneffizient zu lösen, ist eine Strategie gefragt, die alle verfügbaren Maßnahmen aufeinander abstimmt. Nachdem die Grundsätze der Lärmschutzpolitik sowie die Beeinträchtigungen durch Schienenverkehrslärm erläutert werden, werden im Beitrag Beispiele für ein integriertes Maßnahmenkonzept (der Komponententräger Leiser Güterzug (KTLG) der DB von 1996) sowie die Instrumente einer integrierten Lärmschutzpolitik (Geräuschemissionen, betriebliche Minderungsinstrumente sowie Minderung der Immissionen) behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integrierte Lärmschutzpolitik am Beispiel des Schienenverkehrslärm


    Weitere Titelangaben:

    Railway traffic noise as an example of integrated noise protection policy



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Integrierte Lärmschutzpolitik am Beispiel des Schienenverkehrslärms

    Jäcker-Cüppers, Michael | Online Contents | 2012



    Der Schienenverkehrslärm

    Hauck, G. | Tema Archiv | 1992


    Schienenverkehrslärm

    Online Contents | 2000


    Monitoring von Schienenverkehrslärm

    Eberle, Wolfgang / Wessolowski, Sven-Oliver | Tema Archiv | 2015