(Fortsetzung aus Chemins de Fer Nr. 535/2012, I1272803) Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde in ganz Frankreich die Höchstgeschwindigkeit des Zugverkehrs von 140 auf 100 km/h aus wirtschaftlichen Gründen herabgesetzt. Eine seltene Ausnahme waren im Norden die Triebwagenverbindungen Paris - Calais und Paris - Lille. Erst im Oktober 1945 wurde wieder Abschnitte der Verbindungen Paris - Lyon und Paris - Bordeaux für 120 km/h eingerichtet. Von Mai 1946 an wurden die Achsen Paris - Straßburg, Paris - Lille und Paris - Le Havre für 120 km/h zugelassen. Der Schnellzug MISTRAL fuhr bis 1957 regulär mit 150 km/h. Danach verkehrte der AQUITAINE bis 1971 auf Abschnitten der Strecke Paris - Bordeaux mit 200 km/h, gefolgt vom ersten TGV mit 260 km/h. Der Artikel beschreibt Details der Schnellfahrstrecken in den fünf Regionen der SNCF und der eingesetzten Fahrzeuge.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    L'évolution des vitesses limites des trains de voyageurs de la SNCF de 1938 à 1981


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklung der Geschwindigkeiten der SNCF-Reisezüge von 1938 bis 1981



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 2012 , 536 ; 30-35


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch