Die Berechnung der Streckendurchlassfähigkeit beruht auf analytischen und grafisch-analytischen Methoden. In Tschechien wird dafür eine eigene Methode der damaligen CSD aus dem Jahr 1965 verwendet, daneben ist das UIC-Merkblatt 406 vom 1.6.2004 gültig. Die UIC-Methode wird beschrieben und der Unterschied zum CSD-Verfahren kurz erläutert. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die Kapazitätsprobleme, die sich aus der immer breiteren Anwendung des Taktfahrplanes, besonders in den Knotenpunkten des Personenverkehrs, ergeben. Die Lösung dieser Berechnungsprobleme aus den o. g. Verfahren führt zur Nutzung von Simulationsmodellen, bei denen verschiedene Szenarien vorgegeben werden können. Zur praktischen Erprobung diente das Programm OpenTrack, Version 1.5.2 unter Zugrundelegung von zwei Betriebsszenarien, wobei bedeutende Unterschiede zu den mit herkömmlichen Verfahren ermittelten Ergebnissen auftraten. Das eine Szenario war mit dem Fahrplan 2008/09 identisch, das andere (perspektivische) Szenario beinhaltete das System des Periodischen Fahrplans.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Problematika kapacity tratí


    Weitere Titelangaben:

    Die Problematik der Streckenkapazität



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Tschechisch




    Seznam trati navrzenych do privatizace

    VDEI-E.V. | IuD Bahn | 1995



    Opravy kolajnic na trati zvaranim

    Dahl, B. / Mogard, B. / Gretoft, B. et al. | Tema Archiv | 1995


    Kapacita zeleznicních tratí v prímestských oblastech

    Mojzí, Vlastislav / Bulícek, Josef | IuD Bahn | 2008


    Kontinuální monitoring únosnosti prazcového podlozí zeleznicních trati

    Hrebícek, Zdenek / Krejciríková, Hana / Lidmila, Martin | IuD Bahn | 2012