Die auf Steigerung der Sicherheit, Geschwindigkeit, Kapazität und Zuverlässigkeit gerichtete Entwicklung der Eisenbahn bedingt eine Fülle von Systemen und deren gegenseitige Abhängigkeit. Um für diese Probleme auch Lösungen zu erarbeiten, wurden im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zwei Projekte gestartet: 1. Next Generation Train (NGT), das auf die Fahrzeuge bezogen ist, 2. Next Generation Railway System (NGRS), das sich der Infrastruktur und der Betriebsführung widmet. Der Einfluss von Verfügbarkeit, Kosten und Sicherheit auf beide Projekte (Systeme) wird gezeigt, auch wie auf die Kostenreduzierung aufwändiger Zulassungsprozesse hinzuarbeiten ist, z. B. durch Automatisierung von Tests. Diesem Zweck dienen im DLR drei Testlabore: "RailSiTe" für Tests an Fahrzeug- und Streckensystemen, "RailDriVE" für Fahrzeugbewegungen und "RailSET" für psychologische und ergonomische Untersuchungen von Bedienern. Beschrieben wird der Einsatz dieser Labore, auch deren Vernetzung mit anderen Projekten.
Next Generation Railway System - Anforderungen und Lösungsansätze
Eisenbahn Ingenieur Kalender ; 239-251
01.01.2013
13 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Fußgängerschutz an Kraftfahrzeugen: Anforderungen und Lösungsansätze
Tema Archiv | 2001
|Fussgangerschutz an Kraftfahrzeugen: Anforderungen und Losungsansatze
British Library Conference Proceedings | 2001
|Neue Anforderungen in der Gepacklogisik Anforderungen, Trends und Losungsansatze
British Library Conference Proceedings | 2007
|Anforderungen zum Fußgängerschutz an Kraftfahrzeugen und Lösungsansätze
Tema Archiv | 2001
|Anforderungen zum Fussgangerschutz an Kraftfahrzeugen und Losungsansatze
British Library Conference Proceedings | 2001
|