In der Leit- und Sicherungstechnik ist die Frage der Standardisierung im Stellwerksbereich keine rein nationale Angelegenheit mehr, sondern ist auf europäischer Ebene zu lösen. Aus der Standardisierung lässt sich Nutzen sowohl für die Industrie als auch für die Bahnen ziehen. Es hat sich gezeigt, dass sich gerade im Bereich komplexer, entwicklungsintensiver Systeme durch Standardisierung Wettbewerbsvorteile für die am Standard beteiligten Unternehmen ergeben. Standardisierung im Stellwerksbereich lässt sich über die Standardisierung von Schnittstellen realisieren. Die Definition relevanter Schnittstellen wurde durch eine Expertengruppe der DB AG, die sich mit der Architektur zukünftiger Stellwerke befasst, erarbeitet. In einem früheren Beitrag (Bestell-Nr. I1067933) wurden die Erfahrungen mit der Standardisierung der Schnittstellen in der Leit- und Sicherungstechnik bei der DB Netz AG geschildert, die im Verlauf von zwölf Monaten in einer Projektarbeit (Projekt NeuPro) gesammelt wurden. Außerdem wurde auf den Einsatz formaler Methoden eingegangen, durch den die notwendige Detaillierungstiefe und Exaktheit in der Spezifikation erreicht werden kann, die eine Standardisierung erfordert. Im vorliegenden Beitrag widmen sich die Autoren der Frage, wie die DB Netz AG auf dem Weg der Standardisierung vorangekommen ist, welche konkreten Ergebnisse und Erkenntnisse erzielt wurden und was nach der Standardisierung der Schnittstellen kommt. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob die AUTOSAR-Initiative (AUTomotive Open System ARchitecture), die eine standardisierte und offene Softwarearchitektur für Steuergeräte im Automobil entwickelt, auf die Signaltechnik übertragbar ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Standardisierung in der Leit- und Sicherungstechnik


    Untertitel :

    Stellwerkstechnik


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 41 , 1 ; 11-15


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Leit- und Sicherungstechnik

    PD Dr.-Ing. habil. Maschek, Ulrich | Springer Verlag | 2019


    Leit- und Sicherungstechnik

    Pulvermacher, Klau / Bernhardt, Michael / Ingendorf, Ralf | IuD Bahn | 2005


    Leit und Sicherungstechnik

    Seehafer, Wolfgang | Online Contents | 1997



    Leit- und Sicherungstechnik für Nebenbahnen

    Alm, Jürgen | IuD Bahn | 1997